Hinweise zu Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus
Noch immer verbreitet sich das neuartige Coronavirus ‒ SARS-CoV-2 ‒ in Deutschland. Dieses Merkblatt gibt Ihnen grundsätzliche Informationen über die Covid-19 genannte Erkrankung, über Verhaltensregeln und über Maßnahmen, mit denen Sie das Infektionsrisiko für sich und andere vermindern können.
Wie wird das neuartige Coronavirus übertragen?
Die Übertragung der Coronaviren zwischen Menschen erfolgt durch Speicheltröpfchen beim Atmen, Husten oder Niesen. Gelangen diese infektiösen Sekrete an die Hände, die anschließend beispielsweise das Gesicht und die Schleimhäute berühren, kann möglicherweise auch eine Übertragung stattfinden. Man nimmt derzeit an, dass es nach einer Ansteckung bis zu 6 Tage dauern kann, bis Krankheitszeichen auftreten können.
Welche Symptome können bei einer Erkrankung auftreten?
Die Infektion kann zu Symptomen eines grippalen Infekts führen, wie Husten, Schnupfen, Halskratzen, Fieber. Bei einem Teil der Patienten kann die Erkrankung auch einen schweren Verlauf nehmen. Es kann zu Atemproblemen und zu einer Lungenentzündung kommen. Todesfälle gab es bislang vornehmlich bei Patienten, die älter waren und/oder chronische Grunderkrankungen hatten. Einigen Patienten litten auch unter Durchfall.
Wie kann ich eine Ansteckung vermeiden?
Wie bei anderen Atemwegerkrankungen können Sie durch einfache Hygienemaßnahmen, insbesondere Husten- und Niesetikette, Händehygiene und Abstand zu Erkrankten, das Risiko vermindern, sich oder andere anzustecken. Das heißt konkret:
Ist ein Mund-Nasen-Schutz sinnvoll?
Ein Tuch oder Schal vor Mund und Nase ebenso wie eine selbstgebastelte Mund-Nasen-Bedeckung können dazu beitragen das Risiko einer Ansteckung anderer Personen durch Tröpfcheninfektion zu verringern.
Verhaltensregeln bei Verdacht auf Covid-19
Gibt es eine spezifische Therapie gegen Covid-19?
Eine spezifische Behandlung gegen Covid-19 gibt es nicht. Man kann die Symptome lindern und unterstützende Maßnahmen ergreifen. Impfstoffe befinden sich in der Zulassung und stehen vermutlich Anfang 2021 zur Verfügung,
Wo finde ich weitere Informationen (Auswahl)?
Masken sind hilfreich, um einer Ansteckung mit dem Corona-Virus entgegenzuwirken, aber nicht jede Art von Maske!
Folgende Masken schützen, wenn man sie trägt: Gerade beim Sprechen kann durch das Tragen der Masken das Risiko einer Tröpfcheninfektion gesenkt werden und ist somit eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Hygienemaßnahmen.
....
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Man fühlt sich schlapp, hat Kopfschmerzen oder Schnupfen – im Herbst sind diese Beschwerden wieder auf dem Vormarsch. Da heißt es, sich wirksam zu schützen....
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Normalerweise soll das gründliche Abreiben der Hände mit Desinfektionsmittel einen zuverlässigen Schutz vor Grippeviren bieten. Laut
neuen Studienergebnissen tötet dies Grippeviren aber nicht wie angenommen vollständig ab: Sobald Speichel und Schleim im Spiel sind, ist
das Händewaschen mit antiseptischer Seife ...
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]